Schön, dass Sie am workingwell Index teilnehmen!

In rund 15 Minuten erhalten Sie eine klare Einschätzung: Wo Ihr Unternehmen heute schon zukunftsorientiert agiert - und wo noch Optimierungspotenzial besteht? Unsere Fragen basieren auf unserer langjährigen Erfahrung und unserem integrierten Beratungsansatz, der alle relevanten Aspekte aus den Bereichen Kultur, Raum, Arbeitsplatztechnologie und Services berücksichtigt. Bei der Auswertung Ihrer Antworten orientieren wir uns an den drei wichtigsten Zielen der Arbeitswelt: Arbeitgeberattraktivität, Produktivität und Zukunftsfähigkeit. So können wir Ihnen in unserem umfassenden Ergebnisbericht Ihre vorrangigen Handlungsfelder aufzeigen und Ihnen bei Bedarf konkrete Umsetzungsempfehlungen zur Erreichung Ihrer Ziele geben.

Die Teilnahme am workingwell Index ist kostenlos. Den ausführlichen Ergebnisbericht erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.

Ihr workingwell Team

  • Unternehmenskultur
  • Unternehmensethik
  • Arbeitsklima
  • Talentmanagement
  • Arbeitskultur

Wie schätzen Sie die Arbeitskultur in Ihrem Unternehmen ein? Sind wichtige New Work Prinzipien wie Sinnorientierung, Freiheit und Selbstverantwortung, Flexibilität und Partizipation bereits Teil Ihrer Kultur und werden aktiv gelebt?

0
Die Unternehmenskultur ist noch nicht an New Work Prinzipien und Werten ausgerichtet.
10
New Work ist vollständig integriert und prägt das Unternehmen in allen Bereichen.

Inwieweit haben Sie bereits eine wertebasierte Führungskultur etabliert, die auf Selbstorganisation, Empowerment, Partizipation und Vertrauen basiert.

0
Führung ist stark hierarchisch geprägt und folgt keinen modernen Führungsprinzipien.
10
Eine wertebasierte Führung ist tief verankert und wird konsequent im Führungsalltag gelebt.

Wie stark fördert Ihr Unternehmen Vielfalt am Arbeitsplatz, z.B. hinsichtlich Nationalität, Alter, Geschlecht, Religion?

0
Vielfalt spielt bislang keine Rolle und wird im Unternehmen nicht aktiv thematisiert.
10
Vielfalt ist gelebter Bestandteil der Unternehmenskultur und fördert eine inspirierende, leistungsfähige Arbeitsatmosphäre.

Wie bewerten Sie die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens?

0
Das Unternehmen hat keine Nachhaltigkeitsziele definiert oder verfolgt.
10
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und wird transparent sowie konsequent umgesetzt.

Inwiefern spiegeln sich die Vision und die zugrundeliegenden Werte des Unternehmens im Arbeitsalltag wider, z.B. in täglichen Entscheidungen?

0
Vision und Werte sind unklar, werden kaum kommuniziert und beeinflussen keine Entscheidungen.
10
Vision und Werte sind klar verankert, werden aktiv gelebt und prägen den Arbeitsalltag spürbar.

Wie schätzen Sie die Zusammenarbeit Ihrer Teams in Bezug auf Wissensaustausch, klarer Kommunikation, Wertschätzung, Vertrauen, Teamfähigkeit und voneinander Lernen ein?

0
Die Kommunikation ist verschlossen, das Wir-Gefühl in und zwischen Teams fehlt fast vollständig.
10
Es herrscht eine offene, wertschätzende Kommunikation und ein ausgeprägtes Wir-Gefühl in und zwischen allen Teams.

Wie stark wird eine transparente Kommunikation und gute Feedbackkultur in Ihrem Unternehmen gefördert?

0
Die Kommunikation ist intransparent, Fehler werden sanktioniert und nicht offen angesprochen.
10
Transparente Kommunikation und eine ausgeprägte Feedbackkultur sind fest in der Organisation verankert.

Gibt es in Ihrem Unternehmen Maßnahmen und Richtlinien für die psychologische Sicherheit der Mitarbeitenden, z.B. hinsichtlich Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Gleichwertigkeit und konstruktivem Umgang mit Kritik?

0
Es existieren keine Maßnahmen oder Regeln zum Schutz der psychologischen Sicherheit.
10
Psychologische Sicherheit ist stark ausgeprägt; Vorfälle werden offen, lösungsorientiert und transparent behandelt.

Inwieweit unterstützt Ihr Unternehmen seine Mitarbeitenden dabei kontinuierlich neue Fähigkeiten zu erlernen und sich beruflich weiterzuentwickeln?

0
Es existieren kaum oder keine Angebote zur Weiterbildung oder Unterstützung.
10
Kontinuierliches Lernen und berufliche Entwicklung werden umfassend gefördert und als strategische Priorität behandelt.

Wie gut unterstützt Ihr Unternehmen lebensphasenorientierte Arbeitsmodelle, wie z.B. flexible Teilzeitmodelle, Homeoffice-Optionen oder Sabbatical. Werden Karriereschritte dabei gefördert?

0
Es gibt keine speziellen Arbeitsmodelle und keine Unterstützung für unterschiedliche Lebensphasen.
10
Die lebensphasenorientierte Arbeitskultur ist umfassend etabliert und bietet individuelle Modelle sowie gezielte Karriereförderung.

Wie bewerten Sie die Flexibilität und Autonomie, die Ihr Unternehmen seinen Mitarbeitenden in Bezug auf Arbeitszeiten, Arbeitsorte und ihre Work-Life-Balance bietet?

0
Es gibt keine Flexibilität bei Arbeitszeiten oder -orten und die Work-Life-Balance leidet stark darunter.
10
Das Unternehmen bietet maximale Flexibilität und Autonomie, um eine optimale Work-Life-Balance sicherzustellen.

Wie schätzen Sie die Meetingkultur in Ihrem Unternehmen ein? Werden Meetings sinnvoll aufgesetzt und effizient durchgeführt?

0
Meetings sind schlecht vorbereitet, dauern zu lange und bringen wenig Nutzen.
10
Meetings sind durchgängig effizient, zielgerichtet und respektieren die Zeit aller Beteiligten.

Inwieweit fördert Ihr Unternehmen Innovation und Kreativität, z.B. durch interdisziplinäre Teams, Experimentierkultur oder Co-Creation-Zonen?

0
Es existieren keine Maßnahmen zur Förderung von Innovation und Kreativität.
10
Innovation und Kreativität sind zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und werden umfassend gelebt.

Gibt es in Ihrem Unternehmen eine Kultur, in der Konflikte zur kreativen Problemlösung beitragen?

0
Konflikte werden ignoriert oder verdrängt, was zu Spannungen und Problemen führt.
10
Die Konfliktkultur ist konstruktiv; Spannungen werden gezielt für Innovation und Verbesserung genutzt.

Wie klar sind die Hierarchien und Rollen innerhalb des Unternehmens definiert? Wissen Sie z.B. genau, wer in Ihrer Abteilung die Entscheidungsbefugnisse hat und welche Rolle Sie selbst im Team spielen?

0
Rollen und Entscheidungsbefugnisse sind unklar, was zu Missverständnissen und Ineffizienz führt.
10
Rollen und Hierarchien sind vollständig klar und schaffen eine effiziente und transparente Arbeitsumgebung.
  • Arbeitstätigkeiten
  • Arbeitsumgebung
  • Gebäudeinfrastruktur
  • Immobilienstrategie

Wie schätzen Sie die Unterbringung der unterschiedlichen Teams, mit Blick auf Zusammenarbeit, Ideen-/ Wissensaustausch und Identifikation, in ihrem Bürogebäude ein?

0
Die Teams sind ohne erkennbare Struktur verteilt, was die Zusammenarbeit erschwert.
10
Die Teams sind strategisch so untergebracht, dass Zusammenarbeit, Wissensaustausch und Identifikation bestmöglich gefördert werden.

Bietet Ihre Arbeitsumgebung unterschiedliche Arbeitsbereiche, die die Anforderungen der Mitarbeitenden an Kommunikation, Kollaboration, Rückzug und informellen Austausch abbilden?

0
Es gibt praktisch keine Möglichkeit, den Arbeitsort flexibel zu wählen.
10
Vollständig flexible Arbeitsbereiche erlauben es jedem Mitarbeitenden, seinen Arbeitsort bedarfsgerecht zu wählen.

Inwieweit bietet Ihre Arbeitsumgebung geeignete Räume für Entspannung, Pausen sowie sozialen Austausch?

0
Es fehlen Rückzugsmöglichkeiten und soziale Bereiche komplett.
10
Die Arbeitsumgebung bietet exzellente Räume für Erholung, Pausen und sozialen Austausch, die intensiv genutzt werden.

Wie gut sind räumliche Aspekte wie Ergonomie, Licht, Akustik und Raumklima in Ihrer Arbeitsumgebung realisiert?

0
Die Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt weder Ergonomie noch Licht, Akustik oder Raumklima, was das Arbeiten erschwert.
10
Ergonomie, Licht, Akustik und Raumklima sind auf höchstem Niveau gestaltet und tragen umfassend zu Gesundheit und Wohlbefinden bei.

Trägt die Gestaltung Ihrer Arbeitsumgebung dazu bei, dass die Mitarbeitenden sich wohlfühlen?

0
Die Arbeitsumgebung ist unattraktiv und fördert kein Wohlbefinden.
10
Die Arbeitsumgebung ist herausragend gestaltet und schafft eine inspirierende, angenehme Atmosphäre.

Verfügt Ihre Arbeitsumgebung über ein zeitgemäßes Design, das auf die Unternehmensidentität abgestimmt ist?

0
Das Design wirkt veraltet und es gibt keinerlei Hinweise auf die Identität oder Marke des Unternehmens.
10
Die Arbeitsumgebung ist zukunftsweisend; Marke und Identität sind deutlich sichtbar und inspirierend integriert.

Wie gut ist die Infrastruktur des Gebäudes in Bezug auf die Barrierefreiheit gestaltet ? Haben alle Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang zu den verschiedenen Räumlichkeiten z.B. über Aufzüge, Rampen, breite Türen und Tonsignale?

0
Die Infrastruktur des Gebäudes ist kaum oder gar nicht barrierefrei gestaltet, viele Bereiche sind für Mitarbeitende mit Einschränkungen nicht zugänglich.
10
Die Infrastruktur des Gebäudes ist vollständig barrierefrei gestaltet und bietet allen Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang zu allen Bereichen.

Wie bewerten Sie die Sicherheitsmaßnahmen an Ihrem Arbeitsplatz in Bezug auf physische Sicherheit, Notfallmanagement und allgemeine Prävention?

0
Sehr unsicher, es gibt kaum oder keine wirksamen Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz. Notfallpläne sind unklar oder nicht vorhanden, und erhebliche Risiken für die physische Sicherheit bestehen.
10
Der Arbeitsplatz bietet ein hohes Maß an Sicherheit durch klare Schutzkonzepte, regelmäßige Trainings und effektive Notfallpläne.

Wie nachhaltig ist Ihre Arbeitsumgebung gestaltet, z.B. in Bezug auf Ressourcen und Energieeffizienz?

0
Die Arbeitsumgebung berücksichtigt Nachhaltigkeitsaspekte kaum oder gar nicht.
10
Die Arbeitsumgebung ist stark auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und setzt Maßstäbe in Energieeffizienz und Ressourcenschonung.

Wie bewerten Sie die Lage Ihres Büros in Bezug auf Kriterien wie Nähe zur Großstadt/Zentrum, gute Erreichbarkeit, gute Infrastuktur (Restaurants, Geschäfte, Sportmöglichkeiten)?

0
Das Büro ist schlecht gelegen und nur schwer erreichbar.
10
Unser Büro befindet sich in einer top Lage, es ist leicht zu erreichen und Restaurants sowie Geschäfte sind in unmittelbarer Nähe.

Berücksichtigt Ihr Unternehmen moderne Arbeitsformen wie hybrides Arbeiten und Home-Office und integriert dies in die Gebäudestrategie, z.B. Begegnungs- statt Arbeitsorte, Dezentrale Hubs, Co-Working-Spaces, o.ä.?

0
Moderne Arbeitsformen spiegeln sich nicht in unserer Gebäudestrategie wider.
10
Es steht ein breites Spektrum an möglichen Arbeitsorten zur Verfügung, welches flexibel genutzt werden kann.
  • Technologie
  • Services

Wie schätzen Sie die technische Ausstattung/Arbeitsmittel in Ihrem Unternehmen ein? Unterstützt diese die effiziente Arbeit der Mitarbeitenden (persönliche technische Ausstattung, Meetingraum-Technologie, Software)?

0
Die technische Ausstattung und die Arbeitsmittel sind veraltet oder unterstützen den Arbeitsalltag nicht.
10
Die Ausstattung und die Arbeitsmittel sind auf dem neusten Stand und unterstützen den Arbeitsalltag und fördern effizientes Arbeiten.

Inwieweit unterstützt Ihr Unternehmen hybrides Arbeiten mit modernen Tools und Technologien und gewährleistet so eine produktive Zusammenarbeit an allen Arbeitsorten?

0
Das Unternehmen bietet wenig bis keine Unterstützung für hybrides Arbeiten, was zu Herausforderungen führt.
10
Das Unternehmen unterstützt hybrides Arbeiten umfassend und effektiv, wodurch Mitarbeitende auch mobil produktiv arbeiten können.

Haben Sie in Ihrer Arbeitsumgebung moderne Gebäudetechnik implementiert, die eine intuitive und effiziente Nutzung räumlicher Ressourcen unterstützt, wie z.B. Raumbuchungstools, Intelligente Lichtsteuerung, Klima- und Akustiksysteme?

0
Die Arbeitsumgebung verfügt nicht über moderne Gebäudetechnik.
10
Die Gebäudetechnik ist hochmodern und ermöglicht eine intuitive, effiziente Raumnutzung.

Haben Sie in Ihrem Unternehmen bereits ein Konzept zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz bzw. nutzen gängige KI Tools zur Unterstützung im Arbeitsalltag?

0
Wir haben uns noch nicht mit dem Thema KI auseinandergesetzt und nutzen keine KI im Arbeitsalltag.
10
Wir haben bereits ein umfassendes Konzept zum Einsatz von KI in unseren Arbeitsprozessen entwickelt und setzen dies bereits in vielen Bereichen um.

Wie bewerten Sie das Mobilitätskonzept Ihres Unternehmens in Bezug auf z.B. Öffentlichen Nahverkehr, Parkplätze, Carsharing, E-Ladestationen, Jobticket, Jobrad oder Duschmöglichkeiten (Fahrradpendler)?

0
Das Unternehmen ist schlecht angebunden und/oder es gibt keine Unterstützung hinsichtlich Mobilität.
10
Das Unternehmen ist hervorragend angebunden und bietet ein durchdachtes, nachhaltiges und vielfältiges Mobilitätskonzept, das den Arbeitsalltag optimal unterstützt.

Bietet Ihr Unternehmen Ihren Mitarbeitenden ein vielfältiges und gesundes Essens- und Getränkeangebot, wie z.B. Kantine, Kaffeeküche, Kaffee, Tee, Wasser, Obst oder Snacks?

0
Das Versorgungsangebot ist unzureichend, es wird nichts angeboten.
10
Das Verpflegungsangebot ist vielfältig, gesund und berücksichtigt unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse zu fairen Preisen.

Bietet Ihr Unternehmen Ihren Mitarbeitenden zusätzliche Vorteile, wie z.B. Gesundheitsangebote, Betriebs-Kita, Einkaufs-/Reinigungsdienst, Sonderkonditionen?

0
Es werden keine zusätzlichen Vorteile angeboten.
10
Die Zusatzleistungen sind umfangreich, bedarfsorientiert und tragen spürbar zur Lebensqualität der Mitarbeitenden bei.
  • Ihre Daten: